In diesem Video wird gezeigt, wie Sie eine Netzwerkfreigabe als Laufwerk innerhalb Ubuntus einbinden können.
Ubuntu: Netzwerklaufwerk (NAS) einbinden
Logge dich ein oder registriere dich, um Sender abonnieren zu können. Wir speichern weder favorisierte Videos noch Senderlisten.
29 Antworten zu „Ubuntu: Netzwerklaufwerk (NAS) einbinden“
Das Password hat bei mir Sonderzeichen, daher funktioniert es nicht
danke vielmals, hilft mir zum einbinden meiner synology.
Hi, erstmal danke für die ganzen, geilen Videos.
Ich habe versucht mein „PI-NAS“ zu mounten, aber es kommt folgende Meldung.
„… ist kein gültiges blockorientiertes Gerät“ Es ist eine 3TB,ext4 HDD an
einem PI.
Any ideas?Danke für das Video. Gibt es noch ein Tipp wie ich Schreibrechte direkt mit
dem Befehle erstellen kann für Benutzer (also nicht root) von einem
gemounteten Ordner aus dem Netzwerk (Win7)? Wenn ich den Befehl so eingeben
mit einem freigegebenen Ordner von einem Win7 PC, habe ich leider nur
Leserechte.
EDIT: Habe mir jetzt anderes geholfen:
https://wiki.ubuntu.com/MountWindowsSharesPermanentlyAm Schluss wenn erst Ubuntu neustartet kommt da battefield 3 unten :D
Ich finde Elementary OS viel besser als Ubuntu. Shitstorm activated :D
Vielen dank für das video.Die Sache mit dem automatischen einbinden des NAS funktioniert bei mir
nicht :( wenn ich den befehl in die konsole eingebe gehts aber starte ich
dann neu muss ich den befehl per hand neu eingeben… ja ich habe das in
die rc.local geschrieben… gibt es noch ne andere möglichkeit das
vielleicht über die fstab zu machen ich weis nicht ob das geht wegen dem
password… ich habe ein Ubuntu-GNOME 13.10, liegt es vielleicht an gnome?Oh der Sprecher spielt Battlefield :D
Hey Sempervideo, wieso ist in dem Outro immer das Samsung LOGO zusehen?
werdet ihr von dehnen gesponsort oder bezahlt?battlefield xD
Ist aber blöd, wenn das NAS mal nicht online ist, weil dann der Timeout
beim Booten abgewartet werden muss. Ich würde für sowas lieber einen
automount einrichten.warum nicht in die fstab datei das ganze?
Ähm was ist sind das für icons und welchen cursor benutzen sie ?
Sprecher, lust auf eine Runde Battlefield ? ;-)
Mir wäre eine Lösung ohne Password in klarschrift auch lieber gewesen.
Trotzdem Danke.den mount befehl einfach in rc.local zu schmieren ist eine sehr unsaubere
methode. das gehört in /etc/fstabPrinzipiell richtig, aber wenn mehrere Nutzer auf einen Rechner zugriff
haben potentiell problematisch, weill dann jeder einfach das Passwort lesen
kann. Einfacher und sicherer und ohne Terminal: Den Dateimanager öffnen.
Ordner erstellen Im Dateimanager das „Datei“ Menü aus der Menüzeile öffnen
-> Mit Server verbinden. Im Formular dann im „Typ“ Dropdown „Windows
Freigabe“ wählen. Und Daten eintragen. Passwort speichern. Ist ähnlich wie
unter Windows und das Passwort wird sicherer gespeichert.Oh mein Gott, er spielt Killerspiele! Verbrennt den unchristlichen Ketzer!
BF3 ^^
Wieso nicht nach /media/sempervideo gemountet?
Bf3 for the win!!! :D
Kannst du mal ein Video über Linux „mint“ machen also die features etc.
inwiefern sich daa als Betriebsystem eignet…Seit wann macht Semper so viele ubuntu Videos? Find ich gut :3
Wer hat denn da BF3 auf seinem Desktop?!
Vielleicht war die Frage eher, wie man die Systemplatte komplett
formatiert, ohne in einer Installationsroutine zu stecken. Denn beim
Installieren eines OS hat man ja im Normalfall auch die Möglichkeit
Festplatten zu formatieren. Und das Ganze dann halt ohne eine OS CD,
sondern einfach so.Wieso nicht über fstab?
wie meinst du das genau? hast du ein Virus und möchtest ihn loswerden, hast
du sensible Daten die gelöscht werden müssen oder willst du Zugriff auf die
Daten durch dritte verhindern? oder was ist dein Problem? Wenn es kein
Virus ist reicht es die Unterordner des Benutzerordners zu löschen oder zu
wipen vorausgesetzt du hast alle persönlichen Daten dort abgelegt falls
nicht wird das für dich aufwendiger den dann musst du deinen Daten Manuel
suchen und entfernen.Ich hab da immer ein Lesezeichen gesetzt …
kann das ganze nicht über fstab permanent eingebunden werden oder geht das
nur mit angeschlossenen festplatten?
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.