Trailer 3. Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten

Favorit
Trailer 3. Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten

Das erste der Privilegien, die Markgraf Karl Wilhelm 1715 der Stadt verlieh, war die Religionsfreiheit. Heute schließt sie auch die wachsende Gruppe der Religionslosen ein. Welche Rolle spielt der Austausch mit Nichtgläubigen in der Entwicklung der toleranten Stadtgesellschaft? Darüber sprechen Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos und des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, die jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe, Solange Rosenberg, der Autor Dr. Michael Schmidt-Salomon und die Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor.

Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT)

Mittwoch, 15. Juli 2015, 19.30 Uhr im Pavillon, Schlossgarten Karlsruhe

Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

Konzeption und wissenschaftliche Leitung der ZAK-Stadtgespräche: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha

Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/stadtgespraeche

Script, Kamera & Editing: Jesús Muñoz Morcillo
Interviews: Stephanie Rothe
Sprecherin: Lena R. Petersen
Redaktion: Elisabeth Loeser & Christine Melcher

Bildquellen
Lamya Kaddor: A. Zelck