Stille Macht | Die Unterwanderung des Parlaments

Favorit

Das professionelle Schattenmanagement ist in die parlamentarische Entscheidungsebene eingezogen. Mit Parlamentarischer Demokratie ist unser Regierungssystem nicht richtig bezeichnet. Die Einflüsterer (Lobbyisten), Berater, Abgeordnete, Ministerialbürokratie und die Medienvertreter sitzen in einem Boot. Im 1. Teilvideo des Gesamtbeitrags, der im Schulfernsehen gezeigt wurde (planet-schule), wird der Eindruck erweckt, dass die Tätigkeiten von Lobbyisten (hier der Lobbyist von Vattenfall, aus dem Energiekartell) in unseren Regierungskreisen für jeden Bürger durchschaubar ist und veröffentlicht werden. Das ist eben nicht so! Es gibt noch kein vollständiges Lobbyistenregister für den deutschen Bundestag und die Nebeneinkünfte der Abgeordneten (als ein Maß für die Abhängigkeit von der Wirtschaft) sind derzeit auch nicht bewertbar.

Das erfahren die Schüler ab der 9. Klasse leider nicht aus den Schulbüchern. Dort wird noch das Glaubensmodell von Parlamentarischen Demokratie beschrieben. Das Lobbying zur Gewinnsteigerung sowie zur Wettbewerb- und Marktbeeinflussing ist gesellschaftszersetzend. In der Ausgabe “politische ökologie / Strippenziehen – Die Folgen von Lobbying und Korruption für Umwelt und Gesellschaft” Nr. 117, September 2009, werden Lobbyismus und Korruption in Deutschland und in der EU von vielen Seiten beleuchtet (In der Bibliothek unter den Magazinen)

Diese Gefahr für die Gesellschaft spüren wir alle, weil wir den Glauben an die Mitbestimmung verlieren. Die gesellschaftliche Realität wird im Bundestag nicht mehr abgebildet – man will die Realität dort bestimmen. Regierungspolitik und Wirtschaftslobbyisten hängen sich selbst ab und sprechen, oder besser lassen über Meinungsmacher, Schuld für negative Entwicklungen der Mehrheit der Bevölkerung zu.
Alternativen zum von den Meinungsmachern und Werbetreibenden als normal und gesellschaftsmittig erklärten Lebensstil werden diskreditiert. Stille Macht | Die Unterwanderung des Parlaments

Hier die ersten Seiten mit dem Artikel “Die Politikflüsterer” als PDF: tinyurl.com/l4m8bd
www.oekom.de/zeitschriften/politische-oekologie / de.wikipedia.org/wiki/Politische_%C3%96kologie