Wenige Monate vor dem Anpfiff zur ersten Fußballweltmeisterschaft auf afrikanischem Boden gehen die Menschen in Südafrika auf die Barrikaden. Sie protestieren gegen unfähige und faule Kommunalbeamte. Vor allem in den Townships, jenen allgegenwärtigen Elendsvierteln der Regenbogennation, funktioniert oft nichts. Kein Wasser, kein Strom, keine Müllabfuhr.
Immer wieder hatte die Regierung angekündigt, den Missständen ein Ende zu bereiten, aber nie ist etwas geschehen. Mittendrin und zwischen allen Fronten: Phanuel Manana, Beamter im Township Sakhile. Gerne möchte er den Bürgern helfen, aber gleichzeitig schuldet er seiner Partei, dem regierenden ANC, Gefolgschaft. “Geht nach Hause”, ruft er den Demonstranten zu. “Hört auf damit, Reifen zu verbrennen!”. Doch die rufen zurück: “Verschwinde hier, wir machen weiter!”
Auch die fremdenfeindlichen Übergriffe gehen weiter. Im Juni 2008 hatte ein südafrikanischer Mob Wanderarbeiter aus anderen Ländern Afrikas angegriffen. Es gab mehr als 60 Tote. Was ist das für ein Land, das im Juni und Juli nächsten Jahres die Fußball-WM ausrichten wird? Ein Land, das sich seit dem Amtsantritt Nelson Mandelas 1994 selbstbewusst “Regenbogen-Nation” nennt?
Südafrika war stolz darauf, dass nach dem Ende der Apartheid Menschen aller Hautfarben hier friedlich miteinander leben konnten. Eine Wahrheits- und Versöhnungskommission tagte jahrelang, und amnestierte reuige Apartheid-Täter. Doch die Versöhnung ist brüchig geblieben, der Regenbogen hat Risse bekommen.
Wie bei der Landreform: Viele weiße Farmer wurden dazu bewegt, ihren Besitz zu verkaufen. In der Provinz Limpopo hat dies dazu geführt, dass Dutzende von Farmen nicht mehr bewirtschaftet werden, weil den neuen schwarzen Besitzern das Know-how und das nötige Geld fehlen, um zu investieren.
Was ist aus der Umverteilung des Wohlstandes auf die schwarze Bevölkerungsmehrheit geworden? Hat sie nur einer kleinen Elite genützt? Thurston Sebotsane zum Beispiel, 34-jähriger Unternehmer, der viel Geld in den Goldbergbau investiert hat, hat von der Umverteilung profitiert. Er stammt aus einem Township im Norden des Landes.
Neueste Zahlen aber belegen, dass nirgendwo auf der Welt die Kluft zwischen Arm und Reich so weit auseinanderklafft wie in Südafrika. Risse im Regenbogen | Südafrikas unsichere Zukunft.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.