re:publica 2011 – Jürgen Ertelt – Medienkompetenz #wtf


Sender abonnieren und optional dessen neue Videos per e-Mail erhalten?
Video-Link: https://youtu.be/inbUC-f3Eug
„Medienkompetenz” wird in der aktuellen Diskussion fast inflationär als Lösung alter Probleme im neuen „Digitalien” herbei zitiert.
„Führerscheine” erleben als kontrollierbares Medienkompetenz-Vermittlungs-Zertifikat derzeit eine Renaissance. Besonders hinsichtlich der Zentralisierung von Maßnahmen in Ablösung von pädagogischen Modellen ist ein Kompetenz-“Netzpferdchen” — in Anlehnung an Schwimmausweise — statt gewonnene Sicherheit ein Zeichen von Realitätsverlust der Kontroll-Verunsicherten.
Wir müssen uns vergewissern, dass Medienkompetenz nicht um ihrer selbst willen gestärkt werden soll. Förderung von Medienkompetenz darf nicht als Reparaturbetrieb des Jugendschutzes gesehen werden, Anforderung ist vielmehr eine Chancen orientierte Kompetenzstärkung. Es geht um die Befähigung zur Teilhabe an der (digitalen) Gesellschaft!
Die heutigen Anforderungen am Bildungsziel Medienkompetenz werden in dem Vortrag zur Diskussion aufbereitet.
Erfahre mehr über die re:publica: http://re-publica.de

- re:connecting EUROPE re:cap Video 2017 - 18.10.2017
- re:connecting Europe 2017 – Ramak Molavi: Ultimate Platform Power: a situation in need of change - 10.10.2017
- re:connecting Europe 2017 – Anna Alberts: Re:connecting Europe: following money flows - 10.10.2017
- re:connecting Europe 2017 – Digital News/Media Coops: A Better Future? - 09.10.2017
- re:connecting Europe 2017 – Jan-Philipp Martini: Avoid the digital trap. Try Mindfulness. - 09.10.2017
Kommentare zum Video