“Nicht länger nichts.” – Geschichte der Arbeiterbewegung (3/4) | Doku HD Reupload | ARTE

Favorit
"Nicht länger nichts." – Geschichte der Arbeiterbewegung (3/4) | Doku HD Reupload | ARTE


Ein neues Video als Dokumentation von ARTE Deutschland:

Der dritte Teil der vierteiligen Dokureihe über die Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung beleuchtet, wie das “Humankapital” in den Betrieben Ende des 19. Jahrhunderts möglichst optimal genutzt werden soll. Es ist die Geburtsstunde der Ernährungswissenschaft, der Ergonomie, der Arbeitergymnastik – im Dienste der Moderne und des Fortschritts.

Ende des 19. Jahrhunderts erkannten aufgeklärte Arbeitgeber, dass die Belegschaft genauso zum Betriebskapital eines Unternehmens zählt wie der Maschinenpark. Damit dieses „Humankapital“ gute Leistung erbringen konnte, musste es gut genährt werden. So wurden die zur Wiederherstellung der Arbeitskraft erforderlichen Kalorien errechnet, die Muskelermüdung ermittelt und die Arbeitsabläufe optimiert, um mehr Rendite zu erzielen. Es war die Geburtsstunde der Ernährungswissenschaft, der Ergonomie und der Gymnastik im Betrieb – im Dienste der Moderne und des Fortschritts.
Die Fließbandarbeit, die schon 1871 in den Schlachthöfen von Chicago Einzug gehalten hatte, setzte sich zunächst nicht durch, fand aber nach dem Ersten Weltkrieg neuen Zuspruch. Auch die Rationalisierung der Produktion und die Grundsätze der wissenschaftlichen Betriebsführung standen hoch im Kurs, obwohl sich die Arbeiter vehement dagegen zur Wehr setzten.
Der Sturz des Zarenregimes 1917 weckte die Hoffnung auf eine sozialistische Weltrevolution, doch die Linke war alles andere als eine geschlossene Bewegung. Als die Arbeiter in Deutschland 1919 und 1920 zu den Waffen griffen, wurden ihre Aufstände von der Reichswehr und rechten Freikorps im Auftrag der regierenden Sozialdemokraten blutig niedergeschlagen.
Angesichts fortdauernder Krisen und steigender Arbeitslosigkeit gewannen in Italien schließlich ab 1922 der Faschismus und in Deutschland ab 1933 der Nationalsozialismus die Oberhand. Die neuen Ideologien gaben vor, Sozialismus und Nationalismus zum Wohle des Arbeiters miteinander zu versöhnen. In Wirklichkeit jedoch zerschlugen sie die Arbeiterbewegung und verkündeten ein „Ende des Klassenkampfs“.

Dokureihe, Regie: Stan Neumann (F 2020, 60 Min)

#arbeiterbewegung #humankapital #fließband
Video auf YouTube verfügbar bis 06/05/2023

Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde

Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/

Quelle des Video von “ARTE Dokumentation”: https://www.youtube.com/watch?v=UbnDVAOzjY8


Videodauer: 00:59:31
Video-Autor-Titel: ARTEde
Video-Kanal-ID: UCLLibJTCy3sXjHLVaDimnpQ
Veröffentlichungsdatum: 2023-03-14 18:30:04
Video-Tags: arbeiterbewegung,geschichte der arbeiterbewegung,arbeiterklasse,wie entstand die arbeiterbewegung,geschichte,europa,industrie,industrie europa,fabriken,maschinen,aufstände arbeiter,industrialisierung,aufstände,kinderarbeit,löhne,geschichte industrie,entstehung arbeiterbewegung,arte geschichtsdoku,geschichtsdoku hd,geschichtsdoku europa,arte doku hd,doku hd,dokumentation,sozialismus,gewerkschaften,fließband,fließbandarbeit,fließband geschichte,humankapital,klassenkampf


Bewertungen des Video von “ARTE Dokumentation” auf VideoGold.de