Korallensterben – Können wir das Korallenriff retten? | Doku HD Reupload | ARTE

Favorit
Korallensterben – Können wir das Korallenriff retten? | Doku HD Reupload | ARTE


Ein neues Video als Dokumentation von ARTE Deutschland:

33 Jahre bis zur vollständigen Zerstörung eines kompletten Ökosystems. Der Bestand von Korallenriffen geht infolge der globalen Erwärmung stark zurück. Wie kann das Ökosystem gerettet werden, welches als eines der größten Wunder der Natur gilt? Die Meeresbiologin Emma Johnston sucht die erfolgversprechendsten Lösungen, um das Great-Barrier-Reef in Australien wiederzubeleben.

In allen Meeren der Welt verschwinden nach und nach die Farben und das Leben aus den Korallenriffen. Verursacht wird die sogenannte Korallenbleiche durch die Erwärmung der Meere und den hohen Kohlenstoffausstoß weltweit. Die erste große Bleiche fand vor 20 Jahren statt, seither hat sich das Phänomen viermal wiederholt. Im australischen Great Barrier Reef, dem größten Korallenriff der Welt, ist fast die Hälfte der Korallen abgestorben. Durch den Klimawandel wird das Problem noch verschärft. Aber vielleicht ist noch nicht alles verloren: Es gibt Korallen, denen der Anstieg der Wassertemperatur offenbar nichts anhaben kann. In den Meeren vor Australien und Hawaii haben Wissenschaftler besonders widerstandsfähige Korallen entdeckt, die durch Züchtung noch robuster gemacht werden. Später sollen diese Superkorallen im Great Barrier Reef angesiedelt werden. Denn wenn nichts unternommen wird, werden die Riffe wohl ganz absterben – so dramatisch ist die Lage inzwischen. Emma Johnston ist eine renommierte Meeresbiologin und Mitglied der Great Barrier Reef Marine Park Authority, die für den Schutz des großen Korallenriffs in Australien zuständig ist. Sie hat die Aufgabe, geeignete Lösungen zu finden, mit denen sich das Riff wiederbeleben lässt, bevor es zu spät ist. Dafür trifft sie die besten Wissenschaftler auf der ganzen Welt. In Australien züchtet Madeleine van Oppen Korallen, die sehr hohen Temperaturen standhalten. Vergleichbare Versuche gibt es im Gates Coral Lab auf Hawaii, welches bis 2018 unter der Leitung der früh verstorbenen Meeresbiologin Ruth Gates stand. Sie wollen dort den Evolutionsprozess beschleunigen und später hochresistente Korallen auf geschädigten Riffen ansiedeln. Ist ein solches menschliches Eingreifen gefahrlos möglich?

Dokumentation von Adam Geiger (AUS 2018, 51 Min)

#korallen #korallensterben #greatbarrierreef
Video verfügbar bis zum 20/03/2023

Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde

Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/

Quelle des Video von “ARTE Dokumentation”: https://www.youtube.com/watch?v=3txVxdln0iA


Videodauer: 00:50:52
Video-Autor-Titel: ARTEde
Video-Kanal-ID: UCLLibJTCy3sXjHLVaDimnpQ
Veröffentlichungsdatum: 2023-02-13 19:00:01
Video-Tags: korallensterben,korallensterben doku,korallensterben dokumentation,korallen,korallen doku,korallen dokumentation,korallenriff,korallenriffe,korallenriffe doku,korallenriffe dokumentation,korallen aussterben,globale erwärmung doku,klimaerwärmung doku,korallenbleiche,korallenbleiche doku,erwärmung der meere,great barrier reef,great barrier reef australia,great barrier reef doku,great barrier reef dokumentation,arte doku,arte dokumentation


Bewertungen des Video von “ARTE Dokumentation” auf VideoGold.de