Im Juni 2014 haben wir erneut das Künstler-Duo Herakut (Jasmin Siddiqui und Falk Lehmann) besucht und mit ihnen über ihr Projekt “Colours Of Resilience” gesprochen. Hintergrund des Projekts ist eine Reise der beiden Künstler in das syrische Flüchtlingscamp Za’atari, in dem mittlerweile 160.000 Menschen leben, die Hälfte davon Kinder. Das Duo bemalte vor Ort zusammen mit den jungen Syrern riesige Wände und versuchte so, etwas Farbe in deren tristen Alltag zu bringen. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Ausstellung in Frankfurt zu sehen: Fotografien, Diskussionsrunden, Lesungen, Filmvorführungen und Live-Musik erzählen die Geschichten der Flüchtlinge und der Erlebnisse von Herakut in Jordanien.
Im Flüchtlingslager lernten die beiden Künstler auch die Kriegsreporterin Tracey Shelton kennen, die den Konflikt in Syrien seit Jahren an den Frontlinien miterlebt und dokumentiert und das Projekt mit den nötigen Kontakten vor Ort versorgte. Tracey Shelton wurde für das Projekt ebenso nach Frankfurt eingeladen wie auch Samantha Robison, die Gründerin von dem Projektpartner “AptArt” (Awareness & Prevention Through Art), eine Vereinigung, die Künstler und große Hilfsorganisationen zusammenbringt. Samantha Robison wollte die Werke, die in den Flüchtlingslagern entstanden sind eigentlich in London ausstellen. Aber Jasmin “Hera” Siddiqui bestand darauf, stattdessen ihre Heimatstadt Frankfurt zu wählen. “Ich habe hier viele Kanäle, die ich nutzen kann”, erklärt sie. Sowohl das Kulturamt der Stadt Frankfurt als auch etliche ehrenamtliche Helfer förderten und ermöglichen das Projekt, es wurde unter anderem von UNICEF unterstützt und stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Peter Feldmann.
Die Dokumentation zeigt den Aufbau der Ausstellung in choreographischer Reihenfolge. Tracey Shelton berichtet von ihren Erfahrungen in Aleppo, Herakut kommentieren die Reise in das Flüchtlingslager Zaatari und geben Tipps, wie und wo man am besten helfen kann. “In diesen Lagern herrschen völlig neue Strukturen. Schubkarren etwa stellen gerade für Kinder einen großen Wert dar. Denn sie können für andere schwere Sachen transportieren und haben so eine Einnahmequelle”, erzählt Siddiqui. Daher bemalten sie zum Beispiel auch diese wertvollen Transportmittel. Als Leinwände dienten darüber hinaus meist Zelte, da feste Wände Mangelware sind.
Colours of Resilience ist ein Projekt von HERAKUT, AptART, ACTED und UNICEF. Video-Credits: “Colours Of Resilience” ist eine Red Tower Filmproduktion in Zusammenarbeit mit ARTE Creative und freundlicher Unterstützung von AptART, ACTED und UNICEF. Foto-Credits: Herakut Travelbook, Falk Lehmann, Alexander Krziwanie – Redaktion: ilovegraffiti.de
Links:
• Herakut
• Colours of ResilienceColours of Resilience
• Tracey SheltonTracey Shelton
• Refugees: Die bimediale Serie von ARTE InfoRefugees: Die bimediale Serie von ARTE Info
Herakut & UNICEF: Malen für den Frieden in Syrien (Dokumentation Arte 12.09.2014):
Quelle: http://creative.arte.tv/de/5-minutes-spezial-herakut-colours-of-resilience
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.