In diesem VideoTutorial wird die grundsätzliche Funktionsweise des sog. TOR Netzwerks aufgezeigt.
Grundlagen: Das TOR Netzwerk (Folge 1)
Logge dich ein oder registriere dich, um Sender abonnieren zu können. Wir speichern weder favorisierte Videos noch Senderlisten.
46 Antworten zu „Grundlagen: Das TOR Netzwerk (Folge 1)“
+SemperVideo Wie sieht das denn mit Videos per Html5 aus? Kann man die mit
dem HTML5 player theoretisch gefahrlos schauen, oder benutzt der
HTML5-player auch die normale Leitung?Wissen ist Macht !
Mensch leute Wacht mal auf, Wenn mann etwas verschlüsseln kann dann kann
mann die vom DNS server die bei Internetabschluss gemachten ip adressen mit
den ip Adressen die von privaten Netzen abgegeben werden wiederum
vergleichen und ausschliessen welche Ip adressen anonym seiien, oder der
beste Hacker in dem fall welcher mit Regierungen kontakt hat und eine Liste
habe, diese den Regierenden bei geheimtagungen presentiert und sich
sozusagen beliebt darstellen wagt, dass macht auch der liebe Gott&Teufel= 1
Persohn/ individuum, dieser ist wie bessesen daran sich die meinungen der
Regierungen zu erhaschen, dass tut er weil so die Weltwirtschaft besser
gelenkt werde, nach seinem Standpunkt, ich habe erfahung ich weis was ich
schreibe.Wie/Wo kann ich es ausschalten, ein „exit-note“ zu sein?
Wie erreicht man eine sehr starke verschlüsselte Kommunikation (2048 Bit )
zum ersten Proxy so dass der Provider nicht
mitlesen kann ?maman ich cheke das nicht
Du kannst echt gut erklären …. hut ab
Wenn ich mich nicht irre, entstehen doch immer Datensätze auf dem eigenen
„heimischen“ Rechner, oder liege ich damit falsch?Wie heute von WDR5 gemeldet wurde, wird das Tor-Netzwerk angeblich von der
US-Regierung finanziert. Ist das jetzt ein Witz?
Angeblich will damit Leute ködern, die etwas verbergen wollen.
Klingt für mich plausibel! Oder?
Mir ist bekannt, dass es verboten ist, Software zu verkaufen,
die nicht zu knacken ist. Das ist ein US-Gesetz.Wenn ich TOR installiere, verliere ich dann alle Daten bei Firefox wie
Kennwörter etc., oder übernimmt der die?Dank euch bin ich Extremist !!! :-)
Hab ne frage… wenn ich jetz Tor benutze und aber andere rechner sind mit
der gleichen IP im gleichen Haushalt im netz (ohne tor , Einfach normal)
Bin ich dann mit meinem rechner trozdem immernoch anonym utnerwegs?Könnte denn dann nicht der End-Node für deinen zugriff haften da der Server
denkt der End-Node hätte (sagen wir mal Illegeale Daten) angefordertNur so als Frage:
Wenn ich also so ein Knoten bin und jemand fremdes ruft eine illegale
Internetseite auf und downloadet illegale Inhalte und er hat das über das
Tor-Netzwerk getan und MEIN Rechner war dabei der letzte Knoten, dann
klopfen die bei mir doch als erstes an der Tür??Nur mal so in den Raum geworfen: Jeder private Rechner ist als erstes mal
an seinen Provider angeschlossen. Also läuft so ein Paket auch immer über
die entsprechenden Provider, oder irre ich mich da?Also wenn ich der letzte Rechner in diesem Knoten bin, und wenn Dann
irgendein Pfosten 8 Rechner hinter mir Pornos runterlädt, komme ich dann
als letzter Rechner (google müsste meine IP ja sehen als letzter) dann
vielleicht ne abmahnung?Frage ist was das bringt?
Wenn alle Exitnote ausschalten funktioniert das ganze System doch nicht.
Das wäre wie bei Tauschbörsen, aber keine will der uploader sein.
Bloß will einer freiwillig ein Exitnote sein und dann ggf.
Urheberrechtsverletzungen für andere begehen?
So ganz verstehe da das ganze noch nicht.Wie kann ich die funktion das ich Exitnote bin beim Tor Browser
Deaktivieren?Könnt ihr auch mal ein Video über die 5 „Ebenen des Internets“ machen?
Inwiefern das nur Trolls sind, was ein „Closed Shell System“ und sowas ist?
Fänd ich unglaublich interessant.
DankeWie kann ich dann die TOR-Exit-Knotes funktion bei mir abschalten?
Wo finde ich das Video?zzpf..
Man ist nicht automatisch ein Exit Server. Das müsste man dannach noch
aktivieren.also bei einstellungen/beteiligung denutze tor nur als client nehmen oder?
Könnte ich dann nicht als Nutzer dann für etwas verantwortlich gemacht
werden was ein anderer Nutzer z.B. Herunter geladen hat ?Ich hätte ein wirklich wichtige Frage. Ich lade ab und zu bestimmte
Software aus dem Internet runter. Um anonym zu bleiben benutze ich eben das
Tor – Netzwerk. Wenn ich jetzt aber eine Software herunterlade, dann öffnet
sich ein Fenster auf dem steht, dass man eine externe Anwendung ausführen
muss um den Download zu starten. Da steht ebenfalls dass diese Anwendungen
nicht anonym sind und mich verraten können (orginal zitiert). Wie werde ich
da also anonym?? Bin ich trotzdem anonym??Ich denke mal durch eine „Verschlüsselung“, in dem Fall vermutlich ein
Chaos mit System, entsteht daraus ein neues Werk. Ist die MEGA.co.nz
Systematik. Aber da bin ich mir nicht zu 100% sicher.Wenn ich zum Beispiel eine Anfrage an Google über das TOR-Netzwerk schicke,
wie schickt dann Google das Dokument zurück an mich? Google muss ja meine
IP-Adresse haben und Datenpakete zu mir senden zu können.hast du leider genau richtig analysiert, einen Tor-Node zu betreiben ist
ein Risiko welches man mit seinen Prinzipien abwägen muss. Du hilfst eben
nicht nur den Bösen sondern auch den Guten, und deswegen ist es schon gut.
Die Bösen werden auch einen Weg finden ohne deine Hilfe.Heißt aber, dass man für sowas in einem Land wie Deutschland, wo so gut wie
keine Seiten geblockt sind, keine Anwendung für ein TOR Netzwerk finden
wird. Ich mein Anonymität braucht man hier zu Lande doch eh nur für
Filesharing oder???wenn man auf das htt.p.s achtet, also ssl, ist es doch verschlüsselt?
Empfehle dazu das Addon htt.p.s everywhere (Firefox). Die punkte müssen
sein sonst kann ichs nicht posten.Ein PowerMac als Webserver? Bild etwas unpassend gewählt :D
Theoretisch schon, du kannst die Funktion, als Exit Node zu fungieren
jedoch in den Einstellungen deaktivieren.Gut möglich. Allerdings kenne ich mich mit rechtslagen nicht so gut aus,
fragen sie doch mal ihren Anwalt :)Das treffen die tollen Gesetze ein, denn wenn ein TOR Pc in Russland steht,
dann können sie sich sicherlich denken was passiert. Die Deutschen Behörden
können da nicht viel machen. Man könnte das ganze dann noch verschlüsselt
über einen Proxy server an den PC in Russland schicken und dann wüsste
keiner mehr wer wo was ist. Lg :)Genau
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann könnte man dadurch
auf z.B. canna.to gehen und dort illegal Musik downloaden und dabei anonym
bleiben?Aber wenn es denn so Anonym sein soll, wieso wird es dann nicht in der
Fraud Szene genutzt? Mann muss doch dann kein VPN, Socks5 und VicSocks
besorgen.Ok Danke. Ist nicht schlimm, wollte nur sagen dass es „Standard“ heißt.
Habs früher selbst immer so geschrieben, ist eine der meisten
Rechtschreibfehler in Deutschland ;)Nein.. der Tor-Cleint ist in den Standart.Einstellungen so konfiguriert,
das man nicht als Exitnode dient, es sei denn du stellst es explizit einEigentlich Ja, aber die Standart-Einstellung vom Tor-Client sind so
gesetzt, das man automatisch KEIN Exitnode ist, es sei denn du stellst es
wiederum ein. Mit deiner Vermutung hast du recht, vorallem die total
verblödete Deutsche-Justiz checkt sowas nicht, und dann versuche den mal zu
erklären, warum über deinen Internetschluss Kinderp*rn gestreamt wurde.. -.-Ich antworte dir mal in der hoffnung das mir noch niemand zuvor gekommen
ist :D . Exitnode ist man nur wenn man es auch einstellt ….. heißt also
das man kein Exitnode ist solange man das nicht expliziet einstellt ;) !got to „settings -> sharing -> set ‚to relay traffic inside the Tor
network‘ “ (non-exit relay) ..have fun ;-)werde es ausprobieren, fettes danke im vorraus wenn’s funktioniert ;)
aah das ergibt sinn, gecheckt danke ;)
Ich liebe es, wenn 4 Monate nach meinem Kommentar jemand darauf antwortet,
und ich keinerlei Bezug mehr dazu habe. Dazu ist das Runterziehen von
Kommentaren oder ihren Autoren auch nicht viel besser. Mit freundlichem
Gruß, Merlin Reichwaldhabs gerade gefunden, leider kann ich dir den link nicht geben, weil mein
rechner streikt, aber gib mal auf youtube sempervideo Probleme als exit not
ein
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.