Gewalt im Namen der Ehre | Albert-Schweitzer-Haus Wien (Diskussion 26.11.2013)

Favorit
Podiumsdiskussion: Gewalt im Namen der Ehre (volle Länge)

Studium der Soziologie und Afrikanistik an der Universität Wien, Ausbildungen als Diplomsozialarbeiterin und Erlebnispädagogin, Einrichtungsleiterstellvertreterin bei „JUVIVO.15 — aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit” in Wien. Arbeitsschwerpunkte: Offene Kinder- und Jugendarbeit, Suchtprävention, interkulturelle Mädchen- und Burschenarbeit, Gender Mainstreaming und Diversität.

Ahmad Mansour: geb. 1976 in einem arabischen Dorf in Israel. Lebt seit 2005 in Deutschland. Studium der Psychologie, Soziologie und Anthropologie an der Universität Tel Aviv und Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur, seit 2009 Gruppenleiter im Projekt „HEROES — Gegen die Unterdrückung im Name der Ehre und für Gleichberechtigung” in Berlin, Policy Advisor bei der Stiftung European Foundation for Democracy, Mitglied der Deutschen Islam Konferenz.

Ercan Nik Nafs: geb. 1972 in Mazgirt, einer kurdischen Stadt der Türkei. Lebt seit 1992 in Österreich. Studium der Elektrotechnik und Politikwissenschaft in Wien. Seit 1994 Mobiler Jugendarbeiter in Wien und seit 2010 Leiter der Einrichtung “Back on Stage 10” der Mobilen Jugendarbeit Favoriten. Arbeitsschwerpunkte: Grundlegende Bedürfnisse der Menschen in Städten und Menschenrechte, insbesondere die Situation von Vertriebenen aus Kriegsgebieten.

Aufzeichnung vom 26.11.2013 aus dem Albert-Schweitzer-Haus in Wien
– Moderation: Nina H. Scholz, – Vorträge von Moni Libisch

Gewalt im Namen der Ehre | Albert-Schweitzer-Haus Wien (Diskussion vom 26.11.2013):
Gewalt im Namen der Ehre