http://youtu.be/k5ycAR3xSj8
1943 wurde Sophie Scholl von den Nazis ermordet. Fast 80 Jahre später wird die Geschichte der Widerstandskämpferin zu neuem Leben erweckt: Auf dem Instagram-Kanal “IchbinSophieScholl”. In täglichen Stories und Video-Posts stellt dort die Schauspielerin Luna Wedler die letzten Wochen von Sophie Scholls Leben nach. “Raus aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt” nennen das die Verantwortlichen. Mit Erfolg: Knapp 900.000 Menschen folgen dem Kanal inzwischen. Was können Social-Media-Projekte zur Aufklärung über die NS-Zeit leisten? Und was denken diejenigen darüber, die die Zeit selbst erlebt haben?
00:00 Insta-Kanal erinnert an Sophie Scholl
02:17 Am Set von “IchbinSophieScholl”
03:03 Was das Projekt bewirken soll
04:02 Interview mit Schauspielerin Luna Wedler
04:29 Was ist erfunden und was authentisch?
07:10 Wie der Kanal auf Schüler:innen wirkt
08:44 Kritik an dem Instagram-Projekt
11:53 Was ein Zeitzeuge darüber denkt
14:12 Fazit
https://www.ndr.de/zapp