Der faire Handel auf dem Prüfstand (Dokumentation Arte 15.07.2014)

Favorit
11.01.2012 Weltjournal Fairtrade Fairen Handel ? 720p HDTV

Das Geschäft mit Fair-Trade-Produkten boomt: 2012 betrug der Umsatz rund fünf Millionen Euro, Tendenz steigend. Die neue Konsumeinstellung ist gut für das Gewissen und für die Finanzen. Konsumieren ja, aber bitte fair!, so lautet das Motto des fairen Handels. Wenn der Verbraucher ein Produkt mit Fair-Trade-Siegel in seinen Einkaufswagen legt, dann trifft er damit eine Entscheidung, deren Konsequenzen am anderen Ende der Welt spürbar sind: In Afrika oder Lateinamerika werden Kleinbauern angemessen für die Produktion von Rohstoffen vergütet.

Entgegen der Logik der globalisierten Wirtschaftsordnung werden sie so nicht von Importeuren und Großhändlern ausgebeutet. Eine schöne Theorie. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Immer mehr Gütesiegel für fairen Handel drängen auf den Markt – mit hohem Zuspruch von Verbraucherseite. Aber ist auch fair drin, wo fair draufsteht?

Filmemacher Donatien Lemaître besuchte Plantagen in Mexiko, der Dominikanischen Republik und in Kenia. Seine Recherchen ergaben, dass das Konzept aufgrund seines Erfolgs auch von den PR-Experten internationaler Konzerne aufgegriffen wird, die damit zulasten der Kleinproduzenten ihren Namen “grünwaschen” – und das ist sicher nicht im Sinne der Erfinder des Fair-Trade-Gütesiegels.

Update: Aktuelle nicht erreichbar und ersetzt durch Weltjournal Fairtrade Bericht vom 11.01.2012

Der faire Handel auf dem Prüfstand (Dokumentation Arte 15.07.2014):
Der faire Handel auf dem Prüfstand

5/5



Eine Antwort zu „Der faire Handel auf dem Prüfstand (Dokumentation Arte 15.07.2014)“

  1. Avatar von Subject
    Subject

    hey, ich würd nur gern mal die doklumentation “der faire handel auf dem prüfstand” sehen

Schreibe einen Kommentar