https://youtu.be/FZRm6RkI3PE
Das Georg-von-Rauch-Haus ist das im Dezember 1971 besetzte ehemalige Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses an der Nord-West-Seite des Mariannenplatzes in Berlin-Kreuzberg. Das Haus wurde von den Besetzern nach dem Berliner Stadtguerillero Georg von Rauch benannt, der wenige Tage zuvor nach einem Schusswechsel mit der Polizei gestorben war.
Seither wird das Rauch-Haus als „selbstverwaltetes Wohnkollektiv“ genutzt. Es war mehrere Jahre vom Berliner Senat als Anlaufstelle für obdachlose Jugendliche anerkannt. Das Rauchhaus versteht sich noch immer als Selbsthilfeprojekt insbesondere von Jugendlichen aus sozial schwachen Schichten.
Nach einem Teach-in (mit Konzert der Rockgruppe Ton Steine Scherben) am 8. Dezember 1971 in der Technischen Universität zum Tode Georg von Rauchs brachen dessen Teilnehmer zur Besetzung des seit 1970 leerstehenden Bethanien auf, zu welcher auch in Flugblättern aufgerufen wurde. Um 21:30 Uhr wurde die Polizei alarmiert, worauf diese sofort ein Großaufgebot zusammenzog, um die Versammlung von etwa 300 größtenteils jugendlichen Personen am nebenliegenden Mariannenplatz durch Schlagstock- und Tränengaseinsatz aufzulösen. Dies gelang nicht auf Anhieb, und so ging der Berliner Senat zu Verhandlungen mit den Besetzern über.
Noch im Dezember 1971 bekam das Rauchhauskollektiv – organisiert im Trägerverein „Jugendzentrum Kreuzberg e.V.“ – einen vorläufigen Nutzungsvertrag für das Gebäude. Seit Januar 1973 wurde dieser Nutzungsvertrag mehrfach geändert und verlängert. Die Bewohner waren meist etwa 40 bis 50 Leute zwischen 11 und 35 Jahren, die sich als „links von der SPD“ verstanden.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Georg-von-Rauch-Haus
Ton Steine Scherben – Rauch Haus Song (Live 1983):
Das ist unser Haus | Das Rauch-Haus Kollektiv (Dokumentation WDR 1973):
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.