Auf der Spur der Ferienkultur | Deutsch-französische Geschichten | Doku HD Reupload | ARTE

Favorit
Auf der Spur der Ferienkultur | Deutsch-französische Geschichten | Doku HD Reupload | ARTE


Ein neues Video als Dokumentation von ARTE Deutschland:

In einer spannenden Dokureihe blickt ARTE auf die gemeinsame deutsch-französische Geschichte und Gegenwart – aus der Vogelperspektive! In dieser Folge: Welchen bedeutenden Einfluss die Popularisierung des Tourismus auf die Landschaft ausübte, zeigt sich beim Überfliegen der Küsten beider Länder. Die Freizeit- und Tourismuskultur nahm in den 60er und 70er Jahren Massencharakter an.

Einst geprägt von Kriegen und Konflikten, sind die deutsch-französischen Beziehungen heute Aushängeschild für das friedliche Miteinander zweier Nachbarstaaten. Dabei ist die deutsch-französische Freundschaft so gefestigt und lebendig, dass beide Länder als Motoren der europäischen Integration fungieren. ARTE geht in einer spannenden zehnteiligen Dokumentationsreihe der bewegten Nachbarschaftsgeschichte beider Staaten unter jeweils einem thematischen Gesichtspunkt nach. Beeindruckende Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen dabei die Spuren auf, die diese gemeinsame Geschichte sowohl bei den Menschen als auch in den Landschaften hinterließ. Dabei offenbaren sich die lange gewachsenen Beziehungen zwischen Städten und Bevölkerung diesseits und jenseits des Rheins. Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen.
Frankreich zählt jährlich 80 Millionen Touristen, davon sind 13 Millionen, also fast 20 Prozent, Deutsche. Dies erklärt sich durch die Entwicklung des Massentourismus, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Gewährung des bezahlten Urlaubs in der ganzen westlichen Welt einsetzte. Deutsche wie Franzosen zog es gleichermaßen in die Sonne und ans Meer. Welchen bedeutenden Einfluss die Popularisierung des Tourismus auf die Landschaft ausübte, zeigt sich beim Überfliegen der Küsten beider Länder. Die im 20. Jahrhundert aufgekommene Freizeit- und Tourismuskultur nahm in den 60er und 70er Jahren Massencharakter an.

Dokureihe, Regie: Roland Théron (F 2015, 26 Min)

#ferienkultur #ferien #tourismus
Video auf Youtube verfügbar bis zum 19/03/2023
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde

Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/

Quelle des Video von “ARTE Dokumentation”: https://www.youtube.com/watch?v=Aj0Blq51C3Y


Videodauer: 00:25:48
Video-Autor-Titel: ARTEde
Video-Kanal-ID: UCLLibJTCy3sXjHLVaDimnpQ
Veröffentlichungsdatum: 2023-01-13 18:30:02
Video-Tags: massentourismus deutschland,massentourismus frankreich,massentourismus doku,ferienkultur,tourismus,geschichte des massentourismus,arte doku,dokumentation,arte,deutschland doku,frankreich doku,deutschland und frankreich,deutsch französisch,urlaub in deutschland,urlaub in frankreich


Bewertungen des Video von “ARTE Dokumentation” auf VideoGold.de