In diesem Video wird gezeigt, wie Sie aus einer Android App den sog. Quelltext via Reverse Engineering wieder herauslesen können.
http://java.decompiler.free.fr/?q=jdgui
http://code.google.com/p/dex2jar/
In diesem Video wird gezeigt, wie Sie aus einer Android App den sog. Quelltext via Reverse Engineering wieder herauslesen können.
http://java.decompiler.free.fr/?q=jdgui
http://code.google.com/p/dex2jar/
Logge dich ein oder registriere dich, um Sender abonnieren zu können. Wir speichern weder favorisierte Videos noch Senderlisten.
Der Link zum Java Decompiler funktioniert nicht mehr, ich gehe einfach mal
davon aus, dass jeder x-beliebiger Java Decompiler funktioniert?!
bhai 5 min ka video kyu banaya logo ka time waste karne ka liya ya apna
time pass karne ke liya.
Klasse, weiter so :)
Apps decompilieren – so wirds gemacht!
Don’t feed the troll :P
„Ich hab den Namen natürlich geändert“ :DD Aber das Package ist so blanko
zu sehen xD
Ich bin kein Idiot, du A****loch. Außerdem kannst du fauler Sack ja mal
nachschauen, was „Reverse Engineering“ ist und was dazu im Gesetz steht.
Du musst dir das Java JRE herunterladen und installieren.
sd-Karte im Handy :D
bei mir kommt: Der befehl „java“ (was ich nicht eingegeben habe) ist
entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden.
Für kleine ist der Performance-Verlust nicht so fatal, erst recht nicht für
2D. Wie auch immer, der Aufwand, das NDK zu nutzen, lohnt sich jedenfalls
nur selten und mir sind auch gar nicht mal so viele Entwickler bekannt, die
das tun.
@TheWasserbett Für sowas benutzt man in der Regel Eclipse oder Netbeans.
Um den Entwickler mal zu entarnen: (Google Play): smallte.ch Ich bin mir
ziemlich sicher, weil der Paket-Namen immer mit ch.smalltech beginnt,
außerdem sind die Apps mit 10-50 M Downloads recht bekannt. Ich hätte nicht
gedacht dass das so einfach geht, da kann ja jeder eine bekannte App
decompilieren und seinen Spy-Code einbauen, wieder compilieren und
verbreiten.
das ist win 7 mit ’nem win 8 theam
Dem Entwickler ist es möglich seine App bzw. seinen Quellcode zu
obfuskieren, um ihn so vor Verwendung Dritter zu schützen. Gewiss gibt es
oder wird es in näherer zukunft auch richtige „Protections“ oder „Packer“
geben, die die App’s aktiv schützen.
siehe hier wenn du ein I-gerät hast /watch?v=PZooxakcujc&feature=plcp must
dann aber am pc schaun ^^
Eine frage, welches aeor design benutzen Sie für Windows 7?
Man sieht sehr gut, das ich mehr Erwachsen bin als du… Da ich nicht in
jedem Text beleidige, und keine Sachen erzähle die nicht stimmen.
Ha,erster Dislike!Muhahaha!
Strg+C, Strg+V OH MEIN GOTT ICH VERRECK IN DER HÖLLE
Firefox OS nutzt HTML5 und Javascript für ihre Apps.
Sehr Erwachsen, muss ich schon sagen.
Hehe sehr gut um ein bisschen bei glu oder gameloft zu tricksen^^
Waeum ist bei euch der Mauszeiger immer so klein? Will das auch :D Kann mir
bitte jemand antworten :)
sehr provokative das vid, es gibt ja genauso opensource apps da ist sowas
nicht nur legal sondern erwünscht und niemand kann da schadware verstecken
…. jeder selber schuld der close source die nicht überprüfbar ist auf
sein handy läd, das ist ja fast schon fahrlässig wie ohne sturzhelm
moterrad fahren ;)
sehr nice :) wie immer
Metro + Luna
man kann sicherlich auch ios und windows apps crackien…
habs net probiert, aber lokale variablen und kommentare sollte es eig nicht
geben…
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.