Albrecht Müller – Keynesianismus, Exporte, Binnenmarkt, Währungspolitik, Konjunkturprogramme 6/24

Favorit
Albrecht Müller – Keynesianismus, Exporte, Binnenmarkt, Währungspolitik, Konjunkturprogramme 6/24

Playlist: http://www.youtube.com/playlist?list=PL281653D9038DBA7D
Albrecht Müller- Playlist: http://www.youtube.com/playlist?p=DC1932D64997AF68
Personen- Playlist: http://www.youtube.com/playlist?p=PLBA54B0E51453A183

SR2 KulturRadio- Albrecht Müller- Machtwahn- NachDenkSeiten- (27.08.2006)

Albrecht Müller, “Machtwahn. Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet”. Ist unsere Führungsschicht ideologisch verblendet? Versteht sie volkswirtschaftliche Zusammenhänge nicht mehr? Was bleibt von unserer Demokratie?

Um einen schnelleren Zugang und eine übersichtlichere Form zu den Themen der Aufzeichnung zu ermöglichen wurde diese in 24 kleinere Teile geschnitten. Die Reihenfolge orientiert sich hierbei an der Originalaufzeichnung. Es handelt sich ausschließlich um die Sendung vom 27.08.2006 zu dem Buch Machtwahn mit Albrecht Müller.

1. Machtwahn – NachDenkSeiten – Einführung (SR2 KulturRadio/ 2006)
2. Generalisten, Ideologie, Angebotsverhältnisse, Steuersenkungen, Reformen
3. Lobby Organisationen, Neue Soziale Marktwirtschaft, Bertelsmann Stiftung
4. korrupte Eliten? Propaganda, Angebotstheorie, betriebswirtschaftliches Denken
5. Kommunikation untereinander
6. Keynesianismus, Exporte, Binnenmarkt, Währungspolitik, Konjunkturprogramme
7. Zinseszinssystem, Geldsystem
8. Zweifel, Streitkultur, öffentliche Meinung & politischer Entscheidung
9. NachDenkSeiten – Hinweise des Tages
10. eigenes Mitwirken
11. Sparerfreibeträge
12. Interessenverflechtung, Politiker, Wissenschaftler, Journalisten
13. Kommerzialisierung des Fernsehens, Bertelsmann, Kohl, Weigel
14. Privatisierungsvorgänge, Bahn, Telekom, Banken, Wasserwerke
15. Die Zerstörung wichtiger sozialer Einrichtungen, Gutachten, Beratungen
16. Folgen der Arbeitslosigkeit, Gottes Weisheit
17. Verbesserung der Situation, Quellen
18. Direkte Demokratie, Volksbefragungen, Müdigkeit des Wählers
19. Linke Politik in den Medien als Alibi, Meinungsbildungsprozesse, Manipulation
20. Binnenmarktpolitik, Mehrwertsteuererhöhung, Mittelstand, Export
21. exponentielles Wachstum, Bruttoinlandsprodukt, Schüler- Lehrer Relation
22. Verschuldung, Ankurbelung der Wirtschaft, Brüssel
23. Eigentum verpflichtet, Sozialstaatsgebot, Verschuldung, Verfassungsschutz, Verfassung
24. Freiheit, Elite, Gestaltung der Gesellschaft, Solidarität, Florenz, Demokratie, Arbeit

Quelle: http://pcast.sr-online.de/feeds/sr2-fragen-klassiker/feed.xml