Achtsamkeit als Bildungskonzept | Dr. Jürgen Elsholtz (Interview 09.03.2014)

Favorit

https://youtu.be/cSsFSrxiMW8

Achtsamkeit ist ein zentraler Bestandteil fast aller Religionen. Insbesondere im Zen-Buddhismus wird viel Wert auf einen achtsameren Umgang mit sich selbst gelegt. Nicht zuletzt hat das Engagement des Dalai Lamas Achtsamkeit inzwischen aus der Religion in Bildung und Erziehung hinein getragen, z.B. als eigenes Schulfach.

Mein Gast Dr. Jürgen Elsholtz forscht und publiziert (Bildung und Bewusstsein) nicht nur zu diesem Thema, sondern lebt es auch vor. Seine Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld sind demnach auch von praktischen Übungen geprägt. Doch nicht immer gelingt es, Achtsamkeit in Bildungskonzepte einzubauen.

In dieser Folge versuchen wir eine Begriffsbestimmung, setzen uns mit den Vorreitern der Achtsamkeitsidee Jon Kabat-Zinn und Vera Kaltwasser auseinander und werfen einen kritischen Blick auf religiöse Ideen, welche über derartige Bildungsangebote in die Schulen gelange könnten. Mit dabei im Geiste: Marcel Mauss, Michele Foucault und Peter Sloterdijk.

Introsprecher: Tobias Diakow
Musik: Walter Mazzaccaro “Amadeus in Jazz”
Quelle: http://YouTube.com/user/Sonntagssoziologe