In unserer zunehmend "verkopften" Welt spielt die intellektuelle Leistungsfähigkeit (Intelligenz, Arbeitsgedächtnis, etc.) eine immer größere Rolle. Methylphenidat, Modafinil und Co. versprechen große Effekte innerhalb kürzester Zeit. Aber wie groß sind die Effekte bei "normalen" Probanden tatsächlich? Kommt es zu einer allumfassenden Leistungssteigerung oder verbessern sich lediglich bestimmte Fähigkeiten? Gute Studien zum Thema Hirndoping sind bislang Mangelware. Zu den besseren Untersuchungen gehört die Studie von Müller et al. (2013), in der die Wirkung von Modafinil mit einer Placebo-Pille verglichen wurde.
Keywords:
Hirndoping – Neuro-Enhancement – Wachmacher – Koffein – Methylphenidat (Ritalin) – Modafinil – Amphetamine – Met-Amphetamine – Film "Ohne Limit" – Verbreitung von Hirndoping unter Studenten: 20% gaben an mind. einmal im vergangenen Jahr "gedopt" zu haben – ca. 1-5% dopen regelmäßig – randomized response Technik – Methylphenidat (Ritalin) fast keine Wirkung (man hat aber das Gefühl sehr gut zu sein) – Arbeitsgedächtnis – Exekutive Funktionen – Müller et al. (2013): 64 Versuchspersonen; Modafinil vs. Placebo; durchwachsene Effekte auf kognitive Leistungen; erhöhtes "task enjoyment" – Sind die Effekte mit verbesserter Motivation zu erklären? – Langzeitnebenwirkungen bei gesunden Probanden noch unbekannt – Vigilanz – Koffein – interindividuelle Unterschiede – Psychologie – Gehirn – Neurowissenschaften – Gehirnforschung – Motivation
Autor: Eskil Burck
Die Bilder und Grafiken sind bei Fotolia (http://de.fotolia.com/) erworben und für die Verwendung lizensiert.
Sollte ich einen Fotografen versehentlich nicht aufgezählt haben, bitten wir um eine Nachricht – die Lizensierung kann bei Fotolia geprüft werden.
Einzelne Fotografen sind:
© olly – Fotolia.com
© Sergey Nivens – Fotolia.com
© alphaspirit – Fotolia.com
© lassedesignen – Fotolia.com
© Zlatan Durakovic – Fotolia.com
© stillkost – Fotolia.com
© FotolEdhar – Fotolia.com
© K.- P. Adler – Fotolia.com
© pixel_dreams – Fotolia.com
© HaywireMedia – Fotolia.com
© carloscastilla – Fotolia.com
© AlexandreNunes – Fotolia.com
© mocker_bat – Fotolia.com
© kmiragaya – Fotolia.com
© Woodapple – Fotolia.com
© agsandrew – Fotolia.com
© pixel_dreams – Fotolia.com

- Psychologie: Subtile Körpersprache – Macht sie hilfsbereiter? - 22.08.2020
- Nachahmende Köpersprache – Effekte auf das Verhalten der anderen Person (Psychologie) - 08.08.2020
- Neues Buch: „Was tun, wenn Kinder nicht hören?“ – Pädagogische Psychologie, Erziehungspsychologie - 25.04.2020
- Psychologie: Warum gähnen wir? Und warum ist Gähnen so ansteckend? - 18.04.2020
- Videospiele in der Psychotherapie – Depressionen und Angst loswerden durch Videospiele? - 15.02.2020