1000 Euro für jeden | Zukunftsmodell Grundeinkommen? (Diskussion)


Sender verschlüsselt über VideoGold.de + e-Mail abonnieren?
Die Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen begeistert linke Denker und liberale Ökonomen gleichermaßen. Die andauernd hohe Arbeitslosigkeit, Hartz IV, aber auch die Kosten des Sozialstaats haben ihr zu neuer Blüte verholfen. Das bedingungslose Grundeinkommen – Traum oder Albtraum? Wie kann es finanziert werden? Und ist es wirklich gerecht?
Immer Ärger mit Hartz IV. Seit geraumer Zeit dominiert dieser Streit die politische Diskussion, erregt die Gemüter und beschäftigt die Gerichte. Die Parteien sind uneins, das Unbehagen in der Gesellschaft wächst, auch bei der Bürgerschaftswahl 2011 in Hamburg stand das Thema ganz oben auf der Agenda der Wahlkämpfer. Die Tage dieses stets umstrittenen Transfermodells scheinen gezählt – aber welche neue Idee wird sich durchsetzen und die Gesellschaft befrieden?
Immer weniger Arbeitsplätze für immer mehr Menschen. Und diese Menschen verspüren immer stärker den Wunsch nach sinnerfüllten Tätigkeiten und kreativer Selbstverwirklichung. Mit einem Grundeinkommen soll die Existenz der Bürger gesichert, die Würde des Einzelnen respektiert und nebenbei auch ausufernde Bürokratie abgebaut werden. Der ehemalige thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus hat das Konzept “Solidarisches Bürgergeld” entwickelt, die FDP schlägt das “Liberale Bürgergeld” vor, das allerdings an Bedingungen geknüpft ist. Am konsequentesten wird die Utopie eines bedingungslosen Grundeinkommens von dem Unternehmer Götz Werner und seinen Mitstreitern vertreten: 1000 Euro für jeden!
Gegner und Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens finden sich in allen politischen Lagern und gesellschaftlichen Gruppen: Wird es in Zukunft wirklich weniger Arbeit geben oder muss man neue Arbeit neu verteilen? Wer übernimmt die unbequemen Aufgaben, wenn die Existenz auch ohne Leistung gesichert ist? Oder führt das “BGE” zu einem gerechteren Entlohnungssystem? Verleitet das Grundeinkommen die Menschen zu allgemeiner Lethargie oder weckt es kreative Kräfte? Und überhaupt: Wer zahlt das alles?
Welttag der Sozialen Gerechtigkeit? Zum Welttag der Sozialen Gerechtigkeit diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen Adrienne Goehler, Michael Opielka und Götz Werner über das Thema “1000 Euro für jeden – Zukunftsmodell Grundeinkommen?” im ZDF-nachtstudio am Sonntag, den 20. Februar um 0:35 Uhr.
Quelle: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,8212595,00.html

- The Third Industrial Revolution: A Radical New Sharing Economy - 13.04.2018
- Das Anders-Spiel: Karriere-Verweigerer und Wertewandel (3sat Kulturzeit) - 13.04.2018
- Sascha Adamek: Der Scharia-Kapitalismus (Vortrag 2018) - 28.03.2018
- Thomas Pikettys Wirtschaftswälzer versetzt die Welt in Aufregung - 28.03.2018
- Interpol: Wer kontrolliert die Weltpolizei? - 26.03.2018
Kommentare zum Video
Wie schon mein Vorredner sagte: Grundeinkommen JA,
aber NICHT mit deren scheiss ungedecktem Schuldgeld.
Jetzt wo es den Sklavenhaltern heiss am Arsch wird und ihr System am kollabieren ist, möchten sie ihren Opfern ein paar Samthandschuhe andrehen, damit die Schwielen an deren Händen nicht gar zu sehr auffallen und die Arbeit nicht gar so hart real ist….. hahaha …. wacht auf ihr dummen ausgebeuteten Menschenmassen …..